Was darf man noch sagen?

Form vollendend, artikuliert und karikiert Harald Schmidt die Stolpersteine heutiger Diskussions-Unkultur. Wie muss man heute sein, um nicht anzuecken? Am besten man macht deutlich, dass man gegen rechts ist, pro-multikulturell, den Islam toll findet, alle ins Land holt, die hereinwollen, sich gegen Putin, Trump und Orban positioniert, den halben Staatshaushalt in die Ukraine verklappt, die andere Hälfte in Waffen investiert, glaubt, dass Putin morgen Deutschland überfallen könnte, Deutschland das Weltklima retten kann, CDU, Grüne und SPD demokratische Parteien sind. Das ist hinreichend, um halbwegs als Diskussionspartner akzeptiert zu werden.

Weiterlesen »

Deutschland benötigt einen Trump (symbolisch)

Ein „Trumpismus in den Reichstag“, der gewünscht und überfällig ist, zielt darauf ab, die Ansicht zu vermitteln, dass nur ein rücksichtsloser Kampf gegen das etablierte politische Establishment, die etablierten Institutionen und seine politischen Eliten einen Systemwechsel in Deutschland bewirken kann, der allen Bürgern zugutekommt.

Weiterlesen »

Die nutzlosesten Wahlen seit 1945

Wer nach drei Jahren desaströser Ampelregierung, die schlechteste und gefährlichste seit 1945, dieses politische „SPD-GRÜNE-FDP-Panikorchester“ samt CDU-Scheinopposition trotz alledem noch einmal bestellt, dem ist nicht mehr zu helfen und sollte bis zur Besinnung Wahlverbot bekommen..Scherz beiseite, die Lage ist zu ernst.

Weiterlesen »

ChatGPT versus DeepSeek – welche Ideologie ist besser?

Vergleich von ChatGPT und DeepSeek anhand von derselben Frage. Die Frage an beide lautet: „An wie vielen Kriegen waren seit 1945 die USA beteiligt bzw. gingen von ihnen aus? Machen Sie sich selbst ein Bild von den beiden unterschiedlichen Antworten. In den Antworten gehen erkennbar unterschiedliche Weltbilder mit unterschiedlichen Normen und Werten ein.

Weiterlesen »

Plädoyer für eine „Kultur des Miteinander-Redens“

Meine Vermutung: Es gibt auf der Welt keine zwei Personen, die in allem was das Leben im Allgemeinen oder die politische Meinung anbelangt, zu 100 % übereinstimmen. In allen zwischenmenschlichen Bereichen dominieren Meinungs-Mischformen – sowohl in wesentlichen Fragen als auch in Nebensächlichkeiten. Was folgt aus dieser Einschätzung?

Weiterlesen »

Elon Musk, der Deutschland-Kritiker-Titan, hat manchmal Recht

Musks aktuelle, durchaus berechtigte Kritik an der kollabierenden deutschen Regierungs-politik sowie seine Wahlempfehlungen für die AfD sind – so lässt sich vermuten – möglicherweise Teil einer Retourkutsche für das gigantische Einmischen Deutschlands in den US-Präsidentschafts-Wahlkampf.

Weiterlesen »

Demokratie – der wohl größte Wortbetrug der Geschichte

Die Erfindung (jüdisch/christlicher) Gott und der Begriff Demokratie sind beide ca. 2500 Jahre alt. Die kurzen Thesen zum Thema Demokratie: • Demokratie an sich gibt es nicht.• Demokratie ist Definitionssache.• Der Begriff Demokratie wird benutzt, um ein politisches System als legitim zu bewerten.• Jede Regierung, jede Partei, jeder einzelne Mensch kann sein (bevorzugtes) politisches System demokratisch nennen. Ohne Angabe von Kriterien ist das sinnlos.

Weiterlesen »

Ist in Deutschland die KI Ko?

Denk ich in und an Deutschland und an die KI in der Nacht, bin ich um den Schlaf gebracht“, sagt die ehemalige KI-Chefin von SAP, Dr. Feiyu Xu, sinngemäß in einem ganzseitigen „Aufschrei-Artikel“ von Prof. Uszkoreit (ihrem Ehemann) in der Zeit im März 2023.

Weiterlesen »

Markus Lanz steht temporär auch für Hass und Hetze im ÖRR

Herr Lanz nehmen sie sich ein Beispiel an Lang und Nouripour von den Grünen und treten sie zurück! Ihr Verhörstil, besonders in ihren Sendungen mit politischer Brisanz, ist nicht mehr auszuhalten. Auch sie sind Wasser auf die Mühlen derjenigen, wie z. B. in der AfD, die den gebührenverschlingenden ÖRR-Apparat ganz abschaffen wollen.

Weiterlesen »